1. Wetterverhältnisse
Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des Gespanns verringert, sollte unter ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhätnissen und vor allem auf Gefällstrecken die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht ausgenutzt werden.

2. Winter
– Schnee von Pkw und Anhänger entfernen
– gefühlvoll fahren
– abruptes Beschleunigen, Bremsen und Lenken vermeiden
– ausreichend Sicherheitsabstand halten

3. Bedien- und Wartungsschild
Das Bedien- und Wartungsschild sitzt vorn an jedem Koch Anhänger.
Es enthält viele nützliche Informationen.

4. Schlösser
Beide Arten der Diebstahlsicherung sind für alle Koch Anhänger universell in abgekuppeltem und angekuppeltem Zustand verwendbar.
– Das Steckschloss blockiert den Kupplungsmechanismus
– Das Kastenschloss verhindert zusätzlich eine Demontage der Kupplung. Es besteht aus einem massiven Edelstahlgehäuse (V2A Rostfrei) und einem gehärteten Diskusschloss
– Neben den technischen Sicherungen empfehlen wir den Abschluss einer Teilkasko-Versicherung. Die Prämie dafür ist recht günstig.

5. Beladung
– Vorsicht beim Beladen durch Baufahrzeuge; Überladung verhindern !
– Bei Sand und Gehwegplatten verschätzt man sich sehr schnell.

6. Rückwärtsfahren ist einfach
Für den unerfahrenen Gespannfahrer ist es deshalb sinnvoll, das Rückwärtsfahren mit dem Anhänger auf einer geeigneten Fläche (menschenleer) zu üben.
Nach 30 Minuten geht es wie von selbst – wirklich.